Die Beweglichkeit eines Gelenkes gibt einen deutlichen Hinweis auf seine Funktionsfähigkeit. Ist ein Gelenk eingeschränkt in einer seiner Bewegungsebenen, wird die Verbindung, die es zwischen 2 Knochen schafft, nicht optimal sein. Die Kontaktflächen, die Knorpelflächen, werden die Kräfte, die auf das Gelenk wirken, nicht sauber übertragen, und es wird mit der Zeit ein Abschleifen der Knorpelschicht geben. Dies ist der Start in die Arthrose. Gegen diese düsteren Aussichten, die heute nicht mehr als schicksalhaft akzeptiert werden, gibt es aber eine Lösung: bestmögliche Kraft der Muskeln und bestmögliche Beweglichkeit der Knochen durch elastische Gelenkkapseln und Faszien! Die Beweglichkeit kann man messen und die Verbesserungen als Erfolg, als Teil eines gelungenen Fitnessplan feiern und/oder durch gezielte Maßnahmen weiter optimieren. Früher war das sehr aufwendig und oft fehlerhaft. Heute gibt es „EGym Hub“, das mit einer einzigen Übung den aktuellen Zustand Deines Gelenksystems erfassen und analysieren kann. Das klingt im ersten Moment nach unseriösem Versprechen, hat aber einen soliden wissenschaftlichen Hintergrund. Durch 3D- Kameratechnik und einer leistungsfähigen Software kann der Computer die meisten Gelenke in ihrer Funktion erfassen und Verbesserungen vorschlagen…mit nur einer sauber ausgeführten Kniebeuge: der SquatFlexibility Test,

ab sofort auch in unserem Haus ausprobieren! Nun, man kann durchaus kritisch solchen Test gegenüberstehen. Doch keine Angst, es ist keine neue Geschäftsidee, die etwas kostet, sondern für euch kostenfrei. Es ist ein zusätzlicher Motivator, um Euch zu einem regelmäßigen Training zu führen, das man weiter verbessern kann. Hat man einen Plan, ein Ziel, ist es bedeutend leichter, erfolgreich zu sein als ohne. Dazu kann man sich moderner Technik bedienen, warum nicht? Wer beweglicher ist, kann sich besser anpassen. Wer steif ist, stolpert öfter. Somit ist das Training der Beweglichkeit immer auch eine großartige Sturzprophylaxe. Das gilt auch für junge Menschen: wer flexibler ist, hüpft schneller und sicherer über die Pfützen. Ein erfahrener Trainer sieht schon am Gangbild, ob jemand entspannt, locker und anpassungsfähig ist. Aber er kann es nicht in Zahlen ausdrücken und er kann keine Erfolge beschreiben. Das kann dieses neue Gerät dagegen schon. Probiert es mal aus!
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?
Nein, ganz so weit ist es noch nicht. Aber die Zeitumstellung hat unseren Alltag
doch deutlich und abrupt wieder auf den Winterfahrplan umgestellt. Die Outdoor Aktivitäten werden reduziert und in den eigenen vier Wänden wird es wieder gemütlicher. Es ist Kürbiszeit. Diese grandiosen Früchte sind nicht nur Deko für Halloween, man kann sie auch schmackhaft zubereiten. Sicher gibt es noch einige, die das noch nicht versucht haben. Dabei ist es ganz einfach. Hier das Lieblingsrezept unserer Chefin.

Arabische Kürbissuppe
Für 6 Portionen:
800g Kürbis
150g Kartoffeln
100g Zwiebeln
250g Lauch, 800 ml Hühnerbrühe
Salz & Pfeffer
¼ TL Zimt
¼ TL Kardamom
¼ TL Kreuzkümmel
1 EL Rapsöl
200 g saure Sahne, alternativ Kokosmilch
Kürbis waschen, halbieren, schälen(nicht bei Hokaido), Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch würfeln und 800g abwiegen. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Die Zwiebeln pellen und würfeln. Den Lauch putzen, waschen und in halbe Ringe schneiden. Das Öl in einen heißen Topf geben und den Lauch und die Zwiebeln darin anschwitzen. Kartoffel und Kürbiswürfel zugeben, mit der Brühe ablöschen und 20 min garen. Dann die Suppe pürieren, die Hälfte der sauren Sahne zugeben und mit den Gewürzen und Salz und Pfeffer abschmecken. Die restliche saure Sahne ebenfalls mit den Gewürzen abschmecken und nach dem Portionieren in die Mitte der Suppenteller geben.
Pro Portion: 134 kcal, 4,3g Eiweiß, 6,3g Fett,13,9g Kohlenhydrate, 4,7g Ballaststoffe,11mg
Cholesterin
Wer sich richtig in herbstliche Stimmung bringen will, dem empfehle ich alle Jahre wieder das Gedicht „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke, hier nochmal aufgeschrieben:
Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein
gib Ihnen noch zwei südlichere Tage
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines
mehr
wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
Aber keine Angst, es wird auch wieder weihnachtlich auf der Jahnhöhe: Am 28.11.25 gibt es wieder ab 17 Uhr das traditionelle Weihnachtsdorf auf der Terrasse mit Punsch und vielen Leckereien. Der Weihnachtsmann hat auch zugesagt. Besinnlichkeit, die nicht schweißtreibend ist.
Bitte anmelden. Und weil wir bei den Terminen sind, hier noch ein paar Ergänzungen:
Terminübersicht und Öffnungszeiten über die Feiertage
14.11.2025 Jahreshauptversammlung ( Tagesordnung hängt aus) bitte an der Rezeption
anmelden damit wir die richtigen Räumlichkeiten auswählen können.
27.11.2025 Mitgliederweihnachtsfeier, draußen im ,,Weihnachtsdorf“
05.12.2025 8:00 - 16:00 Uhr geöffnet – Mitarbeiterweihnachtsfeier
24.12.2025 8:00 - 12:00 Uhr geöffnet
27.12.2025 9:00 - 13:00 Uhr geöffnet
31.12.2025 8:00 - 12:00 Uhr geöffnet
Zu guter Letzt: Bitte… was?

Piloxing? Barre? Silly Walking? Hyrox?
Was ist das denn schon wieder? Irgendwelche albernen neuen TikTok-Challenges? Die letzten Trends in der plastischen Chirurgie? Gefährliche Viruserkrankungen? Oder obskure Städtenamen, die man aufgrund ihrer seltenen Buchstabenkombination gerne einmal für Kreuzworträtsel
verwendet? Nein, es sind neue Sportangebote, so neu, dass sie noch nicht einmal der Rechtschreibprüfung einschlägiger Computersysteme bekannt sind. Was alle gemeinsam haben: Sie kombinieren Elemente aus verschiedenen anderen Sportarten und Bewegungsformen mit massivem Marketing, Social-Media-Promotion – und natürlich satten Lizenzeinnahmen. So werden beim Barre Workout nicht, wie einige vermuten könnten, die Teilnehmer mithilfe von Stockschlägen gegen das Schienbein zum höheren Springen animiert. Vielmehr handelt es sich um ein Ausdauertraining, das Gymnastik, Yoga und Pilates mit Ballettübungen an der dafür bekannten Stange kombiniert. Warum auch immer. Wer am Silly Walking teilnimmt, versucht die Bewegungen und Verrenkungen aus dem einschlägigen Monty-Python-Sketch möglichst originalgetreu nachzuahmen. Beim Piloxing werden zu Musik Boxen, Pilates und Tanz vereinigt, was Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination fördern soll - zumindest so lange, wie man seine Mitsportler dabei nicht versehentlich ausknockt.Kraft- und Ausdauer-Workouts wechseln sich beim Hyrox mit Laufübungen ab. Obwohl es sich laut Eigenwerbung um einen „Sport für alle“ handeln soll, gibt es Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bis zu Weltmeisterschaften. Und natürlich ein sehr, sehr ausgeklügeltes Marketingkonzept.Natürlich entwickeln sich auch Sportarten und Trainingsformen immer weiter, oft auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auf der anderen Seite gibt es kurzlebige Trends, die für den schnellen Profit gehypt werden. Ob es sich um echte dauerhafte Alternativen zu den gängigen Trainingsangebote handelt, wird die Zeit zeigen. Die Trainerinnen und Trainer von Mensch in Bewegung bleiben dran und bilden sich deshalb regelmäßig für uns fort.
P.S.: Eine der neuen Trainingsformen habe ich frei erfunden – nicht zuletzt, weil ich sie selbst gerne ausprobieren würde. Falls jemand sie in der Jahnhöhe umsetzen möchte, stelle ich das Konzept gerne zur Verfügung. Sofern eine gewisse britische Kult-Comedytruppe keinen Einsprucheinlegt.







